Geförderte Projekte
Laufend:
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften:
Seit 1.4.2015: Langfristvorhaben an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz: „Altägyptische Kursivschriften. Digitale Paläographie und systematische Analyse des Hieratischen und der Kursivhieroglyphen“ (Ltg. Ursula Verhoeven-van Elsbergen; Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Andrea Rapp/Computerphilologie), maximale Förderung bis 2037.
Abgeschlossen:
Deutsche Forschungsgemeinschaft:
13.4.2022: Publikationsbeihilfe für den Band: Mahmoud El-Khadragy, Tomb N13.1 of the Nomarch Iti-ibi(-iqer) at Asyut, with collaboration of Ulrike Dubiel and Eva Gervers, The Asyut Project 17.
1.1.2017-31.12.2019: Sachbeihilfe für das Projekt „Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation” (Ltg. gemeinsam mit Prof. Dr. Jochem Kahl, FU Berlin; Langfristvorhaben)
22.8.2013-31.12.2016: Sachbeihilfe für das Projekt „Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation” (Ltg. gemeinsam mit Prof. Dr. Jochem Kahl, FU Berlin; Langfristvorhaben)
22.8.2010-21.8.2013: Sachbeihilfe für das Projekt „Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation” (Ltg. gemeinsam mit Prof. Dr. Jochem Kahl, FU Berlin; Langfristvorhaben)
22.8.2007-21.8.2010: Sachbeihilfe für das Projekt „Die altägyptische Nekropole von Assiut: Dokumentation und Interpretation“ (Langfristvorhaben)
22.8.2005-21.8.2007: Sachbeihilfe für das Projekt „Dokumentation der altägyptischen Nekropole von Assiut“
1.1.2003-31.12.2008: Leitung des Teilprojekts B.8 im SFB 295 zum Thema „Kindgötter in Tempel und Siedlung: vom ägyptischen Götterkind zum multikulturellen Heilsbringer“
1.1.2003-31.12.2008: Leitung des Teilprojekts A.10 im SFB 295 zum Thema „Ägypten und Levante: Ikonographie“ (gemeinsam mit E.A. Braun)
1.1.2000-31.12.2002: Leitung des Teilprojekts A.7 im SFB 295 zum Thema „Religiöse Interaktion zwischen Ägyptern und Griechen am Beispiel der Kindgötter. Zeugnisse offizieller ägyptischer Religion im Vergleich mit Terrakotten“
BMBF/Hochschulrektorenkonferenz:
1.10.2019-31.3.2020: "#explorer4aday/#explorer4aweek: Altertum und Geschichte entdecken" (zusammen mit R. Schäfer); Kleine Fächer-Wochen der JGU 2019
Fritz Thyssen Stiftung:
3.2.2016: Förderung der internationalen und interdisziplinären Tagung "Ägyptologische 'Binsen'-Weisheiten III", 7.-9. April 2016, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
Schule des Sehens/JGU Mainz:
2018: Förderungszusage für die geplante Ausstellung "Asyut's Fourteen. Eine Entdeckungsreise in einen altägyptischen Gräberberg", Oktober-Dezember 2019 in der "Schule des Sehens", Campus der JGU Mainz
Forschungsfonds/JGU Mainz:
2019-2020: Vorbereitung eines DFG-Antrags: Förderung der Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation
2009-2010 Vorbereitung eines DFG-Antrags: „Die altägyptische Privatplastik aus Bronze“ (K. Weiß)
2004 Vorbereitung eines DFG-Antrags und Erste Kampagne des Feldforschungsprojekts „Nekropole von Assiut/Mittelägypten“
2002 und 2003 Sachmittel im Rahmen des Interdisziplinären Forschungsverbunds Archäologie mit dem Forschungsschwerpunkt „Aspekte städtischer Strukturen im Altertum“. Thema des Projekts: „Die Stadt in den Köpfen der alten Ägypter: Stadtkonzepte in literarischen Zeugnissen“
Zentrum für Interkulturelle Studien/JGU Mainz:
1.4.2001-31.3.2003: „Kulturbegegnungen in Ägypten und dem Alten Orient: Die cinematographische Rezeption der Fremdvölkerthematik“ (E. A. Braun, U. Verhoeven)
Anreizsystem Frauenförderung/JGU Mainz:
1.6.2000-31.12.2000: „Frau im Orient-Film: 'Kleopatra' und 'Babylon' als Bildkonstrukte orientalischer Kultur“ (E.A. Braun, U. Verhoeven)