Univ.-Prof. Dr. Kathrin Gabler

Zur Person:

https://orcid.org/0000-0002-0881-6317

Kathrin Gabler | Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Academia.edu

https://www.kathrin-gabler.com/index.php

Sprechstunde: bitte per Email Termin anfragen

Kontakt Sekretariat: +49 6131 39-38337

 

Forschungsinteressen

  • Arbeitersiedlung Deir el-Medine und verwandte Studien
  • Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Prosopographie, insbesondere im Neuen Reich/späte Bronzezeit
  • Hieratische Ostraka, Papyri und Graffiti, Hieratistik
  • Archäologische Theorie und Praxis

PUBLIKATIONEN

VERANSTALTUNGEN

LEHRE

 

Berufliche Tätigkeiten

Seit Juli 2024: Universitätsprofessorin für Ägyptologie an der JGU Mainz

Oktober 2023–Juni 2024: Wissenschaftliche Referentin am Deutschen Archäologischen Institut,
Abteilung Kairo (Leitung der Fotothek; Koordination des Deutschen Hauses Theben)

September 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (eigene Stelle), Edubba Fonden/Universität Kopenhagen im Projekt Produktion af monumentale inskriptioner fra det Nye Rige i oldtidens Ægyptens

September 2022–August 2023: Vertretung von Prof. Fredrik Hagen (und Lehrvertretung Kim Ryholt), Universität Kopenhagen (als Associate Professor)

März 2022–Juli 2023: Leiterin des Projektes ResearchSpace Deir el-Medina: Documenting the Ancient Egyptian Tomb of the Sculptor Ipuy (TT 217) (Forschungsfonds der Universität Basel), in Kooperation mit dem Ifao Kairo

März 2019–April 2022: Wiss. Mitarbeiterin/Post-doc am internationalen SNF/FNRS Projekt Crossing Boundaries. Understanding Complex Scribal Practices in Ancient Egypt (zwischen den Universitäten Basel und Liège und dem Museo Egizio Turin)

März 2015–Februar 2022: Wiss. (Ober-)Assistentin mit Lehrauftrag, Verantwortliche für Bibliothek am Fachbereich Ägyptologie, Departement für Altertumswissenschaften der Universität Basel
Wintersemester

2020/21: Eingeladene Gastdozentin/Lehrbeauftragte an der HU Berlin, Institut für Archäologie und Kulturgeschichte Nordafrikas (AKNOA)

Oktober 2014–Juli 2015: Wiss. Leitung des Bildungsworkshops „Wurzeln der abendländischen Kultur im Alten Ägypten“, SMÄK München / Horncastle Verlagsdienstleistungen (Planung, Gestaltung, wiss. Betreuung eines barrierefreien Infoguides, print/digital von/mit Jugendlichen & Jugendliche)

2010–2015: Lehrbeauftragte am Institut für Ägyptologie und Koptologie, LMU München

2007–2015: Freie Mitarbeiterin und Guide des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst München (SMÄK)

 

Akademischer Lebenslauf

2016–2020: Weiterbildung mit Erwerb des Zertifikats "Hochschuldidaktik" (min. 70 Kursstunden), Universität Basel

2016: Promotion in Ägyptologie an der LMU München, Dissertation: Who’s who around Deir el-Medina. Prosopographische Untersuchungen zur smd.t / n bnr / n pA xr, dem Versorgungspersonal für die Arbeitersiedlung und das Tal der Könige (summa cum laude, ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der LMU, publiziert als EU 31)

2014: ERASMUS-Personalmobilität, DAAD/PAW-Kurzstipendium für Doktoranden und Visiting Scholar an der Universität Leiden, Institute for Area Studies (LIAS), SMES Egyptologie

2010: Magister Artium an der LMU München, Magisterarbeit: Die mDAj.w – dein Lieferant und Helfer. Untersuchungen zu den Medja von Deir el-Medine anhand von Ostraka und Papyri

2004/05–2009/10: Magisterstudium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Religionswissenschaft an der LMU München (1,0 mit Auszeichnung)

 

Feldforschung in Ägypten

Seit 2024: Mitglied des Colossi of Memnon and Amenophis III Temple Conservation Project Kom el-Hetan

Seit 2021: Leiterin des Projektes TT 217, the Tomb of the Sculptor Ipuy in Context, in Kooperation mit dem Ifao Kairo und DAIK

2010–2014: Wiss. Mitarbeiterin (Schnittleitung, Vermessungs- und Dokumentationstätigkeit, Aufnahme hierat. Ostraka) im Epigraphic and Conservation Survey to Elkab and Hagr Edfu, Britisches Museum London

2010: Wiss. Mitarbeiterin (Schnittleitung, Fundbearbeitung) im Projekt Zwischen Christentum und Islam, Rekonstruktion einer monastischen Landschaft des 6.–10. Jh. n.Chr. in Dra‘ Abu el-Naga, Theben-West, Oberägypten, Projekt der LMU München

2007–2014: Wiss. Mitarbeiterin (Schnittleitung, Dokumentations- und Vermessungstätigkeit, Fundbearbeitung) im Grabungsteam Deir el-Bachit (kopt. Klosteranlage)

 

Mitgliedschaften

Seit 2024: Mitglied und beratende Stimme im Freundeskreis Ägyptologie e.V.

Seit 2022: Verband der Ägyptologie (VÄ)

Seit 2022: American Research Center in Egypt (ARCE)

Seit 2022: Dansk Ægyptologisk Selskab

2020-2024: Freiwillige Akademische Gesellschaft (FAG) Basel

Seit 2017: Schweizerischen Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft (SGOA)

Seit 2015: Basler Forum für Ägyptologie

Seit 2008: International Association of Egyptologists (IAE)

Seit 2007:„Collegium Aegyptium“, Förderkreis des Instituts für Ägyptologie und Koptologie, LMU München

 

Universitäre Gremien/Ämter und hochschulpolitisches Engagement

Seit WiSe 2024/2025: 2. Stellv. Geschäftsführende Leiterin des IAW

FS 2021–FS 2022: Vertreterin der Gruppierung III in der Fakultätsversammlung der Phil.-Hist. Fakultät, Universität Basel

2018–2021: Assistierendenvertreterin in der Departementsversammlung Altertumswissenschaften, Universität Basel

2017–2020: ERASMUS-Koordinatorin im Departement Altertumswissenschaften, Universität Basel

HS 2016–FS 2022: Vertreterin der Gruppierung III (Mittelbau) für die Bibliothekskommission der Universitätsbibliothek (UB) Basel

FS 2016: Assistierendenvertreterin in der Departementsversammlung Altertumswissenschaften, Universität Basel (in Vertretung M. Stern)

2010–2015: Mitorganisatorin und Mitgründerin des „Münchner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (MAJA)“, MAJA 1 bis 4, mit G. Neunert und A. Verbovsek, LMU München sowie BAJA 10

2010–2015: Teilnehmerin am Promotionsprogramm Altertumswissenschaften (PAW) des Münchner Zentrums für antike Welten (MZAW)

 

Auszeichnungen und Stipendien

2021: Teilnehmerin des kompetitiven Karriereprogrammes Antelope für hochqualifizierte Postdoktorandinnen, Universität Basel

2021: Preis für das beste Poster der 52. Ständigen Ägyptolog*innenkonferenz (SÄK), Mainz für das Poster Crossing Boundaries – Digital Methods and Tools for the Reconstruction of Fragmentary Papyri (mit S. Unter und E. Hertel)

2021: Nominierung für die Teaching Excellence Awards, Universität Basel

2016: Dissertationspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften an der LMU München für die hervorragende Dissertation im Fach Ägyptologie

2015: Anerkennungspreis der Stiftung für Ägyptologie – Stiftung für Rechtsgeschichte, Prof. Dr. S. Allam für den Aufsatz „Methods of Identification“

2014: DAAD/PAW-Kurzstipendium für Doktoranden und Visiting Scholar am Institute for Area Studies (LIAS), Ägyptologie, Leiden

2011–2014: Mentee des Mentoring-Programms LMUexzellent zur Förderung herausragender Nachwuchswissenschaftlerinnen, Fakultät 12

2011–2014: Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes

 

Projekte

Laufende Projekte

Seit 2021: TT 217 – Das Grab des Bildhauers Ipuy im Kontext (in Kooperation mit dem Ifao und DAI Kairo, Teil der Mission d’étude et de conservation Deir el-Médineh)

Seit 2022: ResearchSpace Deir el-Medina (in Kooperation mit dem Ifao Kairo und Kartography Community Interest Company)

Abgeschlossene Projekte

März 2022–Juni 2023: ResearchSpace Deir el Medina: Documenting the Ancient Egyptian Tomb of the Sculptor Ipuy (TT 217)”, the Pilot Phase (Forschungsfonds Nachwuchsforschende, Universität Basel)

März 2019–Juni 2023: Crossing Boundaries: Understanding Complex Scribal Practices in Ancient Egypt (SNF/FNRS Lead-Agency-Project zwischen den Universitäten Basel und Liège und dem Museo Egizio Turin, Co-PI von PIs A. Loprieno, S. Polis in Kooperation mit C. Greco, S. Töpfer)