![]() |
Dienstanschrift: Institut für Altertumswissenschaften Ägyptologie, FB 07 Johannes Gutenberg-Universität Mainz D-55099 Mainz Tel:+49 (0)6131-39-38339 E-Mail: gerhards@uni-mainz.de Raum: 02-212, Hegelstr. 59, 55122 Mainz Sprechzeiten: Dienstag, 11–12 Uhr und n. V. |
Forschungsinteressen:
Ägyptologie
- Schlafkultur im Alten Ägypten
- Kulturwissenschaftliche Fragestellungen
- Hieratische und hieroglyphische Paläografie und Orthografie
- Lexikologie
Digital Humanities
- Netzwerkanalyse
- Pattern Recognition
Akademischer Lebenslauf:
07/2020 Promotionskolloquium im Fachgebiet Ägyptologie an der JGU Mainz (Thema der Dissertation: „Konzepte von Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten")
10/2013 –07/2020 Assoziiertes Mitglied des GRK 1876 (DFG) „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“, JGU Mainz
02/2013–07/2020 Promotionsphase, JGU Mainz
06/2012 Magisterabschluss (Titel der Magisterarbeit: „Die altägyptischen Verben des Schlafes – Eine Untersuchung zur Semantik und Metaphorik“), JGU Mainz
10/2005–06/2012 Studium der Ägyptologie, Islamischen Philologie und Strafrechtspflege/Kriminologie, JGU Mainz
Berufliche Tätigkeiten:
seit 01/07/2022 zusätzlich Lernarchitekturagentin des Projekts „Ancient Sciences Innovation Lab“ (ASIL)
seit 11/06/2022 assoziierte Wissenschaftlerin im Akademievorhaben „Altägyptische Kursivschriften“
11/06/2021-28/02/2022 zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Ägyptologie als Vertretung von Dr. Nadine Gräßler
01/09/2017–10/06/2021 zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademievorhaben „Altägyptische Kursivschriften“ (Vertretung für Dr. Kyra V. J. van der Moezel während Mutterschutz/Elternzeit), JGU Mainz
seit 09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Ägyptologie, JGU Mainz
05/2014–06/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt SeNeReKo, „Dauer und Wandel ägyptischer Religion im Kontakt mit dem Fremden“, semantisch-soziale Netzwerkanalyse auf Grundlage des Thesaurus Linguae Aegyptiae, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum
11/2011–01/2014 Mitarbeiterin bei der Ausstellung: „Tutanchamun – sein Grab und die Schätze“, Frankfurt, Berlin und Nürnberg
11/2010–09/2012 Redaktionsassistentin und Onlineredakteurin, ZDF heute Nachrichten/heute journal, Mainz
01/2010–09/2010 Erarbeitung des Unterrichtskonzepts „Abenteuer Ausgrabung“ für Ganztagsschulen, Deutsches Rotes Kreuz, Mainz
Mitarbeit in universitären Gremien:
seit 12/2020 Mitglied im Gleichstellungsteam des FB 07
10/2016–10/2017 Vertreterin der Gruppe 3 (Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) am Institut für Altertumswissenschaften
Publikationen:
Herausgeberinnentätigkeit:
zus. mit Pare, Christopher, Brügner, Clara, König, Margarethe, Nessel, Bianka, & Reitze, Bastian, Jahresbericht 2020 des Instituts für Altertumswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mainz 2021. https://doi.org/10.5281/zenodo.4968212
zus. mit Walde, Christine, Reitze, Bastian, Jahresbericht 2019 des Instituts für Altertumswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2020. http://doi.org/10.5281/zenodo.3873037
zus. mit Walde, Christine, Weiß, Adrian, Jahresbericht 2018 des Instituts für Altertumswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2019. http://doi.org/10.5281/zenodo.2650962
zus. mit Walde, Christine, Weiß, Adrian, Jahresbericht 2017 des Instituts für Altertumswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz 2018. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:77-publ-582775
Monografie:
Konzepte von Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten, BSAK 23, Hamburg 2021.
Aufsätze/Artikel:
Some remarks on the conceptualization of the ‘sleeping body’ in ancient Egypt, in: C. Ferella, T. Pommerening, U. Steinert (Hgg.), Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality [Ms angenommen 2021].
The Visual Perception of Fatigue and Sleep in Bas-relief from the Old Kingdom to the End of the New Kingdom, in: El-Aguizi, Ola/Kasparian, Burt (Hgg.), Proceedings of the XII International Congress of Egyptologists, 03-08 Nov 2019 in Cairo, Bibliothèque générale 71, Kairo 2023, 1237–1243. https://www.ifao.egnet.net/uploads/publications/enligne/BIGEN071_art_10.pdf
zus. mit Konrad, Tobias, Von Bildern und Bienen – Methodenreflexionen zur digitalen paläografischen Analyse des Hieratischen, in: S. A. Gülden, T. Konrad und U. Verhoeven (Hgg.), Ägyptologische „Binsen“-Weisheiten IV, Hieratisch des Neuen Reiches: Akteure, Formen und Funktionen. Akten der internationalen und interdisziplinären Tagung in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz im Dezember 2019, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Einzelveröffentlichung 17, Stuttgart, Mainz 2022, 182–219. http://doi.org/10.25358/openscience-9257
Funktion und Bedeutung der Metapher [Tod ist Schlaf] im alten Ägypten. Eine Kontextualisierung in Text, Bild und Objekt, in: A. Verbovsek et al. (Hgg.), Funktion/en: Materielle Kultur – Sprache – Religion. Beiträge des siebten Berliner Arbeitskreises Junge Aegyptologie (BAJA 7) 2.12.–4.12.2016, Göttinger Orientforschungen IV. Reihe: Ägypten 64, Wiesbaden 2018, 9–29. https://doi.org/10.2307/j.ctv1dv0tcr.4
zus. mit Elwert, Frederik, Sellmer, Sven, Gods, graves and graphs – social and semantic network analysis based on Ancient Egyptian and Indian corpora in: Digital Classics Online 3/2, Leipzig/Heidelberg 2017, 124–137. https://doi.org/10.11588/dco.2017.0.36017
zus. mit Elwert, Frederik, Tracing concepts – Semantic network analysis as a heuristic device for classification, in: T. Pommerening, W. Bisang (Hgg.), Classification from Antiquity to Modern Times, Berlin 2017, 311–337. https://doi.org/10.1515/9783110538779
Konferenzbeiträge:
zus. mit Gülden, Svenja A., Konrad, Tobias, Ancient Egyptian Hieratic Script – Aspects of Digital Paleography for a NLS, in: C. Wagner (Hg). ADHO DH2019, Utrecht / The Netherlands, 09.-12.07.2019 (Session Workshop „Towards Multilingualism In Digital Humanities: Achievements, Failures And Good Practices In DH Projects With Non-latin Scripts“), Berlin 2019, 1–20. http://doi.org/10.5281/zenodo.3404251
zus. mit Gülden, Svenja A., Leuk, Michael, Konrad, Tobias, Verhoeven, Ursula, Aus erster Hand – 3000 Jahre Kursivschrift der Pharaonenzeit digital analysiert, in: G. Vogler (Hg.), Kritik der digitalen Vernunft. Abstracts zur Jahrestagung des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, 26.02. - 02.03.2018 an der Universität zu Köln, veranstaltet vom Cologne Center for eHumanities (CCeH), Köln 2018, 357–359. https://doi.org/10.18716/KUPS.8085
zus. mit Schweitzer, Simon, Auf dem Weg zu einem TEI-Austauschformat für ägyptisch-koptische Texte, in: M. Berti, F. Naether (Hrsg.), Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and beyond. Proceedings of a conference and workshop in Leipzig, November 4-6, 2015, Leipzig 2016. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201602
Blogbeiträge:
Simone Gerhards, Materialien für den Hieratisch-Unterricht II: Einkonsonantenzeichen (Mittleres Reich), in: Hieratisch AKUell, 28.09.2022, https://aku.hypotheses.org/4537
Materialien für den Hieratisch-Unterricht I: Ähnliche Zeichen in literarischen Texten des Mittleren Reichs finden, in: Hieratisch AKUell, 14.09.2022, https://aku.hypotheses.org/3570
zus. mit Gülden, Svenja A., Konrad, Tobias, Hieratische Quellen in Museumsdatenbanken finden, in: Hieratisch AKUell, 21.10.2019. https://aku.hypotheses.org/200
Neuste Forschungen zur Interaktion von Zeit und Raum im alten Ägypten, in: Weblog GRK 1876, 25.06.2016. http://grk1876.blogspot.com/2016/06/neuste-forschungen-zur-interaktion-von.html
Siebtes Treffen des Berliner AKs Junge Aegyptologie (BAJA 7), in: Weblog GRK 1876, 20.12.2016. http://grk1876.blogspot.com/2016/12/siebtes-treffen-des-berliner.html
zus. mit Altmann-Wendling, Victoria, Forschungskolloquium 'Methodologische Überlegungen zu frühen Konzepten von Mensch und Natur', 13. November 2015, in: Weblog GRK 1876, 27.11.2015. http://grk1876.blogspot.com/2015/12/forschungskolloquium-methodologische.html
Vortrag: Dr. Maximilian Schich – 'Wer hat Angst vor Scientismus – Ein Netzwerkansatz für Kulturgeschichte‘, in: Weblog GRK 1876, 30.07.2015. http://grk1876.blogspot.com/2015/07/vortrag-dr-maximilian-schich-wer-hat.html
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Ruben Zimmermann – Neuschöpfung. Die Koinzidenz von Anfang und Ende im frühen Christentum anhand der johanneischen Schriften, in: Weblog GRK 1876, 16.01.2015. http://grk1876.blogspot.com/2015/01/vortrag-von-univ-prof-dr-ruben.html
Das Rezept gegen Wissensdurst – 34. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises 'Alte Medizin‘, in: Weblog GRK 1876, 12.07.2014. http://grk1876.blogspot.com/2014/07/das-rezept-gegen-wissensdurst-34.html
Dissertationsprojekt von Sonja Gerke: 'Untersuchungen zur altägyptischen 'Zoologie'' oder 'Das altägyptische Wissen vom Tier‘, 09.06.2014. http://grk1876.blogspot.com/2014/06/dissertationsprojekt-von-sonja-gerke.html
Vortrag von Dominik Schuh zum Thema 'Gute wissenschaftliche Praxis‘, in: Weblog GRK 1876, 13.02.2014. http://grk1876.blogspot.com/2014/02/vortrag-von-dominik-schuh-zum-thema.html
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Christine Walde (Universität Mainz) – Versuch über den fremden Schlaf. Am Beispiel der griechisch-römischen Antike, in: Weblog GRK 1876, 22.07.2014. http://grk1876.blogspot.com/2014/09/vortrag-von-univ-prof-dr-christine.html
Poster:
zus. mit Gülden, Svenja A., Konrad, Tobias, Aus erster Hand – 3000 Jahre Kursivschrift der Pharaonenzeit digital erschlossen, Mainz 2018. http://doi.org/10.5281/zenodo.1189371
Konzepte von Müdigkeit, Schlaf und Erwachen im alten Ägypten, Mainz 2018. http://doi.org/10.5281/zenodo.1320370
Vorträge (Auswahl):
20/05/2022 „Bäume, Blumen, Beete – Der Gebrauch von Pflanzen(-teilen) in der Hieroglyphenschrift“, Champollion-Tag, JGU Mainz
10/05/2022 „Gartenkultur im alten Ägypten – querbeet durch das Land am Nil“ (zus. mit Svenja A. Gülden), Interdisziplinäre Ringvorlesung Gärten und Ideallandschaften, JGU Mainz
20/01/2022 „Rest, Sleep, Repeat – Müdigkeit und Schlaf im alten Ägypten", Ringvorlesung des GRK 1876, JGU Mainz
17/12/2021 „Im Bett mit den alten Ägyptern – Untersuchungen zum altägyptischen Schlafverhalten", JGU Mainz und Freundeskreis Ägyptologie e.V.
07/11/2019 „Sleep, Tiredness and Awakening – Reconstructing Human Universals and Cultural Specificities“, 12th International Congress of Egyptologists, Kairo.
08/07/2019 „Ancient Egyptian Hieratic Script. Aspects of a Digital Paleography for a NLS, Workshop „Towards Multilingualism in Digital Humanities: Archievements, Failures and Good Practices in DH Projects with Non-latin Scripts, Digital Humanities Conference 2019, Utrecht.
15/06/2019 „From Embodied Experience to Body Concepts Zus. mit N. Gräßler), Tagung „Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality, JGU Mainz.
03/04/2017 „How do gorillas feel when they die? oder: Die Metaphorik des Schlafes im alten Ägypten“; Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Georg-August Universität Göttingen.
03/12/2016 „Schlaf und Tod im Alten Ägypten oder: How do gorillas feel when they die?“; Treffen des Berliner Arbeitskreises Junge Ägyptologie (BAJA 7) Funktion/en: Materielle Kultur – Sprache – Religion, HU Berlin.
04/11/2015 „Auf dem Weg zu einem TEI-Austauschformat für ägyptisch-koptische Texte“ (zus. mit S. Schweitzer); Workshop: DHEgypt2015 – Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology, and Beyond, Universität Leipzig.
27/02/2015 „Beziehung und Bedeutung. Soziale und semantische Netzwerkanalyse religionshistorischer Korpora“ (zus. mit F. Elwert, S. Sellmer), DHd 2015, Karl-Franzens-Universität Graz.
20/01/2015 „Gods, graves and graphes – social and semantic network analysis based on Ancient Egyptian and Indian corpora“ (zus. mit F. Elwert, S. Sellmer); FU Berlin, Excellence Cluster Topoi, Seminar: Digitale Methoden in den Altertumswissenschaften.
Lehrerfahrung:
Schrift und Sprache:
- SoSe 23: Seminar: Vorbereiten einer Publikation zur Lehre für Kagmeni
- WiSe 21/22: Proseminar: Einführung in Schriften und Sprachen (zus. mit E.-M. Huber)
- WiSe 20/21: Seminar: Mittelägyptische Lektüre: Die Lehre des Ptahhotep
- WiSe 19/20: Seminar: Einführung ins Hieratische (zus. mit U. Verhoeven-van Elsbergen)
- WiSe 18/19: Proseminar: Mittelägyptisch II
- SoSe 18: Proseminar: Mittelägyptisch I
- WiSe 17/18: Proseminar: Mittelägyptisch II
- SoSe 17: Proseminar: Mittelägyptisch I
- WiSe 17/18: Übung: Mittelägyptisch II
- SoSe 16: Übung: Mittelägyptisch I
- WiSe 15/16: Übung: Mittelägyptisch II
Archäologie/Kulturwissenschaft:
- SoSe 2022: Seminar: Gärten und künstlich angelegte Landschaften
- WiSe 2021/22: Proseminar: Denkmälerkunde A
Exkursionen und Exkursionsseminare:
- SoSe 2022: Exkursion in das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin (Lehrauftrag des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg)
- WiSe 2021/22: Seminar und Exkursion: Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin (zus. mit M. Zöller-Engelhardt)
Digital Humanities:
- SoSe 21: Seminar: Geschichte und Objekte ägyptologischer Sammlungen weltweit: Vorbereitung einer virtuellen Exkursion
Wissenschaftliches Arbeiten:
- SoSe 19: Proseminar: Wissenschaftliches Arbeiten in der Ägyptologie/Altorientalistik