Ziele des Projekts
Das Projekt hat eine forscherische und eine praktische Dimension. In puncto Forschung legen die Schwerpunkte auf der Erfassung der generellen Muster für die Variabilität der Personennamen, der Erforschung der Gesetzmäßigkeiten, die die Lesung der wegen der transpositio honoris oder des Fehlens der schwachen Konsonanten nicht eindeutig begreifbaren Namen klarstellen können, und der vergleichenden Untersuchung der von den Mitgliedern unterschiedlicher sozialen Gruppen getragenen Personennamen. Erreicht werden diese Ziele durch das systematische diachrone, diatopische und soziologische Studium der belegten Personennamen. Diese Forschungen münden in eine Monografie ein.
Praktisch soll das Projekt den Forscherinnen und Forschern im Gebiet Ägyptologie sowie in den digitalen Geisteswissenschaften den Umgang mit den Personennamen, Titeln und prosopografischen Daten des Mittleren Reiches erleichtern. Dazu soll im Rahmen des Projektes eine Online-Datenbank „Personen und Namen des Mittleren Reiches“ (PNM) veröffentlicht werden. Diese Datenbank wird als Lexikon der Personennamen sowie als prosopografisches Nachschlagewerk fungieren. Jeder Personenbeleg wird neben den Literaturverweisen und Geschlechtsangaben mit Zuordnungen bezüglich Datierung, Fundort und Herstellungsort des Textträgers sowie Herkunft seiner Besitzer ergänzt. Das Web-Interface der Datenbank wird dem Ansatz Linked Open Data folgen. Daneben wird die komplette Datenmenge zum Download als freie Inhalte angeboten, um die Benutzung der im Rahmen des Projekts gesammelten Daten maximal zu erleichtern.