Gastvorträge/VeranstaltungenSommersemester 2024
Mi., 12.06.2024 | Dr. Alexis den Doncker (Universität Basel) "Zur Verwendung von duftendem Firnis in den thebanischen Privatgräbern des Neuen Reiches" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Hörsaal 10, Forum 7, gegenüber Alte Mensa (Campusgelände) |
Mi., 10.7.2024 | Dr. Ben J. J. Haring (Universität Leiden) "Hieroglyphen ohne Worte. Die Identitätsmarken der Nekropolenarbeiter von Deir el-Medine" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Campusgelände, Philosophicum, Raum P5 |
Do., 11.07.2024 | Dr. Elisabeth Kruck (Universität Wien) "Ein Sarg für die Datierung oder eine Datierung für den Sarg? Zur zeitlichen Einordnung von Bestattungen" Arbeitsbereich Ägyptologie | 18:15 Uhr Seminarraum 00-309 Hegelstraße 59, 55122 Mainz |
Gastvorträge/Veranstaltungen Wintersemester 2023/24
Ausstellung "Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen" in der Schule des Sehens (16.10.–14.11.2023)
Ausstellung "Mythos Archäologie – Von Heinrich Schliemann bis Lara Croft" in der Schule des Sehens (23.11.2023–06.02.2024)
Di., 14.11.2023 | PD Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann (Historisches Institut der Universität der Bundeswehr München) „Frühe Archäologinnen und ihre Geschichte(n)“ Vortrag im Rahmen der Posterausstellung "Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen" in der Schule des Sehens auf dem Campusgeländer der JGU Mainz (16.10.–14.11.2023, Mo.-Do. 12–18 Uhr) | 18:15 Uhr Schule des Sehens, Campusgelände JGU Mainz mit anschließendem Ausstellungsbesuch |
Mi., 22.11.2023 | Vernissage Grußworte Lesung mit Diskussionsrunde Daniela Heller (Autorin von "Pfostenloch") Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Mythos Archäologie – Von Heinrich Schliemann bis Lara Croft" in der Schule des Sehens auf dem Campusgeländer der JGU Mainz (23.11.2023–06.02.2024, Mo.-Do. 12–18 Uhr) | 18:15 Uhr Raum P4 Philosophicum Campusgelände JGU Mainz mit anschließendem Ausstellungsbesuch |
Di., 05.12.2023 | Bücherbazar des Freundeskreises Ägyptologie mit Advent-Event Freundeskreis Ägyptologie | 18:00 Uhr Foyer, Erdgeschoss, Hegelstraße 59 55122 Mainz |
Do., 14.12.2023 | Apl. Prof. Dr. Dagmar Budde "Vom Typhonium zum Geburtstempel. Das Mammisi von Edfu und sein Dekorationsprogramm" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Fakultätssaal Philosophicum, Campus JGU Mainz |
Mi., 10.01.2024 | Kinoabend im Kino Burg-Lichtspiele der Stadt Ginsheim-Gustavsburg (Gustavsburg) mit einem Kurzvortrag von Dr. Diana Fragata , Filmvorführung von „Die Mumie“ (1999) und arabischem Buffet Freundeskreis Ägyptologie | 17:30 Uhr Kino Burg-Lichtspiele der Stadt Ginsheim-Gustavsburg (Gustavsburg) |
Do., 11.01.2024 | Prof. Dr. Jochem Kahl (FU Berlin) "Faszinierendes Heldentum? Die Evidenzsicherung archäologischer Bilder zu Assiut" Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Mythos Archäologie – Von Heinrich Schliemann bis Lara Croft" in der Schule des Sehens auf dem Campusgeländer der JGU Mainz (23.11.2023–06.02.2024, Mo.-Do. 12–18 Uhr) | 18:15 Uhr Raum P4 Philosophicum Campusgelände JGU Mainz |
Di., 23.01.2024 | Dr. Sebastian Hageneuer (Universität zu Köln) "Von Layard bis Lara Croft" Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Mythos Archäologie – Von Heinrich Schliemann bis Lara Croft" in der Schule des Sehens auf dem Campusgeländer der JGU Mainz (23.11.2023–06.02.2024, Mo.-Do. 12–18 Uhr) | 18:15 Uhr Raum P4 Philosophicum Campusgelände JGU Mainz |
Mo., 29.01.2024 | Prof. Dr. Alexander Pruß (JGU Mainz) "Knochen – Scherben – Sensationen“: Die Außendarstellung von Archäologien zwischen den Anfängen und der Gegenwart" Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Mythos Archäologie – Von Heinrich Schliemann bis Lara Croft" in der Schule des Sehens auf dem Campusgeländer der JGU Mainz (23.11.2023–06.02.2024, Mo.-Do. 12–18 Uhr) | 18:15 Uhr Raum P4 Philosophicum Campusgelände JGU Mainz |
Di., 06.02.2024 | Finissage Prof. Dr. Matthias Wemhoff (Direktor Museum Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin) "Archäologie geht immer (noch)! Erfahrungen aus der medialen Vermittlung" Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Mythos Archäologie – Von Heinrich Schliemann bis Lara Croft" in der Schule des Sehens auf dem Campusgeländer der JGU Mainz (23.11.2023–06.02.2024, Mo.-Do. 12–18 Uhr) | 18:15 Uhr Raum P4 Philosophicum Campusgelände JGU Mainz |
Gastvorträge/Veranstaltungen Sommersemester 2023
Mi., 26.04.2023 | PD Dr. (Univ. Moskau) habil. Alexander Ilin-Tomich (JGU Mainz) "Herrscherwechsel und Amtsenthebung im Alten Ägypten" Im Rahmen der Ringvorlesung "Abgesetzt. Herrschende und Eliten von der Antike bis Heute", organisiert von Prof. Dr. Nina Gallion (Historisches Seminar, JGU Mainz) | 18:15 Uhr, Seminarraum P11, Philosophicum, Campusgelände JGU Mainz |
Di., 02.05.2023 | Prof. Dr. Stephan Seidlmayer (Berlin) "Krisen und Rituale. Neue Ächtungsfiguren des Alten Reiches aus Elephantine und Daschur" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30, Atrium maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz |
Do., 04.05.2023 | Prof. Dr. Rune Nyord (Emory College of Arts & Sciences) "Ancient Egyptian conceptions of the human being and its place in the world" GRK 1876: Frühe Konzepte von Mensch und Natur | 16:00 Uhr; online über MS Teams |
17.-19.05.2023 | Konferenz "Looking Beyond the Text. Scribal Practices in Ancient Egypt" Organisation: Dr. Aurore Motte (JGU Mainz), Dr. Margaret Geoga (Brown University) & Judith Jurjens, M.A. (Universität Leiden) | Ab 9:00 Uhr Senatssaal, Naturwissenschaftliche Fakultät, JGU Mainz, Campusgelände (Anmeldung erforderlich) |
Di., 22.05.2023 | Prof. Dr. Olaf Kaper (Universität Leiden) "Der Isis-Tempel von Berenike" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30, Atrium maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz |
Gastvorträge/Veranstaltungen Wintersemester 2022/23
Fr., 21.10.2022 | 100 Jahre Tutanchamun - Ein Königsgrab zwischen Mythos und Forschung. Veranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung. Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie und Gesellschaft der Freunde des RGZM | ab 16:00 Vorträge von Dr. Gabriele Pieke, Dr. Carola Vogel, Dr. Daniela Rosenow und Katja Broschat. Gespräch auf dem Science Sofa mit den Referentinnen und Christian Eckmann. Aufgrund der Raumkapazität ist die Teilnahme eingeschränkt, Anmeldefrist bis 17.10.2022. |
Do., 10.11.2022 | PhD Olena Romanova (Visiting scholar at JGU Mainz) & PhD Anna Yanenko (Deputy Head of the Research Department of History and Archaeology of the National Preserve “Kyiv-Pechersk Lavra”) “The National Preserve “Kyiv-Pecherska Lavra” (Kyiv, Ukraine) and its collection of the Ancient Near Eastern objects” Fachgebiet Ägyptologie | 12:15 Uhr; Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz + Hybride Übertragung ZUM VORTRAG VIA ZOOM Meeting ID: 836 1485 2719 Kenncode: 760718 |
Fr.-Sa., 25.-26.11.2022 | Interdisciplinary Workshop "Excavating the Extra-Ordinary 2. Challenges and merits of working with small finds" Organizers: Dr. Monika Zöller-Engelhardt (JGU Mainz); Prof. Dr. Alexander Pruß (JGU Mainz); Dr. Andrea Kilian (FU Berlin) Information, program and registration | ganztägig; Atrium Maximum, Campusgelände JGU und hybride Übertragung via Zoom Zugangsdaten werden nach Anmeldung übermittelt |
Mo., 05.12.2022 | Bücherbazar des Freundeskreises Ägyptologie Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:00 Uhr; Foyer Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz |
Di., 20.12.2022 | Dr. Mohamed Ismail Khaled (Universität Würzburg) "The Reinvestigation of the pyramid complex of Sahura at Abusir" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr; Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz (Präsenz-Veranstaltung) |
Mi., 25.01.2023 | Ute Effland M.A. (DAI Kairo) "Die Form des Gottes. Osirisfiguren aus Abydos/Umm El Qaab" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr; online-Vortrag https://us02web.zoom.us/j/89111777985?pwd=TTRkNmJlZVkxZnEyWEJ1R3lYWnFlUT09 Meeting-ID: 891 1177 7985 Kenncode: 991086 |
Do. 02.02.2022 | Gastvortrag im Rahmen der RV des ZASS: Prof. Dr. Tonio Sebastian Richter (BBAW, FU Berlin) "Mysterien der griechischen Buchstaben nach dem gleichnamigen, koptisch überlieferten Traktat" | 18:15 Uhr, Philosophicum, Hörsaal P3 und online (https://zass.uni-mainz.de/ringvorlesung-geschrieben-geritzt-gemeisselt/) |
Do. 09.02.2023 | Im Rahmen der RV des ZASS: Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven & Prof. Dr. Annemarie Ambühl (JGU Mainz) "Geschrieben - geritzt - gemeißelt: Fazit der RV" | 18:15 Uhr, Philosophicum, Hörsaal P3 und online (https://zass.uni-mainz.de/ringvorlesung-geschrieben-geritzt-gemeisselt/) |
Gastvorträge/Veranstaltungen Sommersemester 2022
Mo., 25.04.2022 | Dr. Kathrin Gabler (Universität Basel) "1001+ Wandfragment: Neuigkeiten aus TT 217, dem Grab des Reliefbildhauers Ipuy" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz + Hybride Übertragung via Zoom ZUM VORTRAG Meeting ID: 822 0302 8546 Kenncode: 451559 |
Mo., 09.05.2022 | Dr. Christophe Barbotin (Louvre Museum, Paris) "Die schulischen Ostraka aus dem Ramesseum" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz + Hybride Übertragung via Zoom ZUM VORTRAG Meeting ID: 838 8155 0612 Kenncode: 833022 |
Di., 10.05.2022 | Dr. Simone Gerhards & Svenja A. Gülden M. A. "Gartenkultur im alten Ägypten – querbeet durch das Land am Nil" Im Rahmen der Ringvorlesung "Gärten und Ideallandschaften" | 18:15 Uhr, Hörsaal P2, Philosophicum, Campusgelände JGU oder via MS Teams |
Fr., 20.05.2022 | Sonderveranstaltung: CHAMPOLLION-TAG 200 Jahre seit seiner Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie Jahresvortrag des IAW: Dr. Lutz Popko (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): "Zwischen Machtverlust und königlicher Herrlichkeit. Der Stein von Rosette als pharaonisches Krönungsdekret" Um Anmeldung zum Abendvortrag wird gebeten unter instaegypt@uni-mainz.de | Ab 12 Uhr, Atrium Maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz 18:15 Uhr, Atrium maximum |
Mo., 30.05.2022 | Dr. Christelle Alvarez (SFB 980, Freie Universität Berlin) "Von der Kursiv- zur Hieroglyphenschrift:Schriftadaptierung in der Pyramide des Königs Qakare-Ibi" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr Raum 00-309, Erdgeschoss Hegelstraße 59, 55122 Mainz + Hybride Übertragung via Zoom ZUM VORTRAG Meeting ID: 813 4532 6921 Kenncode: 172439 |
Mi., 01.06.2022 | Dr. Katja Weiß (JGU Mainz) "König, Kult und Katakomben – Aspekte des spätzeitlichen Tierkultes in Nord-Saqqara" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Digital via Zoom ZUM VORTRAG Meeting ID: 886 8007 6863 Kenncode: 031388 |
Mo., 20.06.2022 | Bücherbazar des Freundeskreises Ägyptologie an der JGU Mainz e. V. Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:00 Uhr, Foyer der Hegelstraße 59, 55122 Mainz |
Fr., 01.07.2022 | Workshop "Sorge(n) des Lebens - Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies" Organisation: Dr. Monika Zöller-Engelhardt (Ägyptologie, JGU Mainz) & Dr. Stefan Schreiber (RGZM Mainz) Workshop des Profilbereichs "40.000 Years of Human Challenges" | 9-17 Uhr Seminarraum 00-309, Hegelstraße 59 Anmeldung erforderlich |
Do., 14.07.2022 | Dr. Nadja Tomoum (Freischaffende Ausstellungs- und Kulturmacherin) "Tutmania. Die globale Faszination für Tutanchamun" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30, Atrium maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz |
Gastvorträge/Veranstaltungen Wintersemester 2021/22
Di., 18.01.2022 | Linda Borrmann-Dücker M.A. (Freie Universität Berlin) Erkunden - Entziffern - Erschließen. Die epigraphische Arbeit an den Felsinschriften der Assuaner Region Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Online-Vortrag via Zoom: DIREKT ZUM VORTRAG Meeting-ID: 868 6649 6924 Kenncode: 950212 |
Fr., 17.12.2021 | Dr. Simone Gerhards (JGU Mainz) "Im Bett mit den alten Ägyptern – Untersuchungen zum altägyptischen Schlafverhalten" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Online-Vortrag via Zoom: DIREKT ZUM VORTRAG Meeting-ID: 862 8055 1862 Kenncode: 828237 |
Gastvorträge/Veranstaltungen Sommersemester 2021
52. Ständige Ägyptolog*innen-Konferenz in Mainz (9.07.-11.07.2021)
Mo., 21.06.2021 | Univ.-Prof. Dr. Martin Stadler (Universität Würzburg) Der Kult des Soknopaios: Text und Klang eines ägyptischen Rituals in Raum und Bild Anleitung zur Nutzung von Zoom Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Digitaler Vortrag via Zoom Kennwort: 122936 |
Mo., 07.06.2021 | Prof. Dr. John Baines (University of Oxford) "Musik: ein fast unsichtbares Fundament der altägyptischen Kultur" Digitaler Vortrag in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg Anleitung zur Nutzung von Zoom Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr Digitaler Vortrag via Zoom Kennwort: 028526 |
Mo., 17.05.2021 | Dr. Silvia Prell (Österreichische Akademie der Wissenschaften) "Auf den Spuren der Hyksos" Anleitung zur Nutzung von Zoom Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Online-Vortrag via Zoom Kenncode: 258724 |
Mo., 26.04.2021 | Dr. Manuela Lehmann (British Museum, London) "Amara West - Lebenswelten im Nubien der Ramessidenzeit" Digitaler Vortrag in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Ägyptologie der Universität Würzburg Anleitung zur Nutzung von Zoom Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Online-Vortrag via Zoom |
Gastvorträge/Veranstaltungen Wintersemester 2020/21
Mo., 25.01.2021 | Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (JGU Mainz) "Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | Online-Vortrag via Zoom 18:30 Uhr |
---|
Gastvorträge/Veranstaltungen Sommersemester 2020
verschoben | Dr. Manuela Lehmann (British Museum, London) Titel wird noch bekannt gegeben Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Atrium Maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz |
verschoben auf 2021 | Huw P. R. Twiston Davies M. A. (Universität Leiden) "The Harpist’s Songs of the New Kingdom, And Their Context(s)" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-309 Hegelstraße 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
verschoben auf 18.-19.06.2021 | 40. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises Alte Medizin "Das Konzept 'Zukunft' in der Heilkunde. Festsymposium zum 40-jährigen Bestehen des interdisziplinären und internationalen Arbeitskreises 'Alte Medizin'" HOMEPAGE | Ganztägig, JGU Mainz |
verschoben | Prof. Dr. Martin Stadler (Universität Würzburg) "Der Kult des Soknopaios: Text und Klang eines altägyptischen Rituals in Raum und Bild" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Atrium Maximum (Alte Mensa) Campus JGU Mainz |
verschoben auf 9.-11.07.2021 | 52. Ständige Ägyptolog*innen-Konferenz in Mainz HOMEPAGE | Ganztägig, JGU Mainz Veranstaltungsorte der einzelnen Programmpunkte auf der HOMEPAGE |
Gastvorträge/Veranstaltungen/Ausstellung Wintersemester 2019/20
27.01.2020 | Gastvortrag Chiori Kitagawa M.Sc. (Berlin) "Environment and human activities in ancient Egypt: case studies on Asyut and Qantir" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr Raum 00-309, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
14.01.2020 | Vortrag Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (JGU Mainz) "'Gekommen um die schönen Tempel zu sehen' - Von Menschen, Tieren und Göttern in Assiut zur Zeit des Neuen Reiches" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Atrium maximum, Alte Mensa |
09.-11.01.2020 | Internationale Tagung "Beyond modern science I: Ancient Egyptian, Mesopotamian and Greek terms for scholarly practices" Organisation: Univ.-Prof. Dr. T. Pommerening; Univ.-Prof. Dr. A. Imhausen | JGU Mainz, Erbacher Hof |
16.12.2019 | Gastvortrag Mohamed Moustafa Al-Shafey B. A. (Ministry of State for Antiquities, Al Mansoura) "Recent Discoveries in Tell el-Farkha (Ghazala, Egypt)" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr Raum 00-309, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
09.-11.12.2019 | Internationale Tagung "Ägyptologische 'Binsen'-Weisheiten IV: Hieratisch des Neuen Reiches" Homepage und Programm | Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Geschw.-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz |
03.12. 2019 | Bücherbasar mit Advent-Event Freundeskreis Ägyptologie | 18:00 Foyer, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
29.11.2019 | Thementag "#explorer4aday: Mehr als Pyramiden, Pharaonen und Mumien - Alltag in der Ägyptologie" HRK Kleine Fächer-Wochen HOMEPAGE | 14:00-19:00 Uhr, Schule des Sehens und Philosophicum (Flur vor P2-5) Campus, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz |
28.11.2019 | Vortrag Univ.-Prof. Dr. Tanja Pommerening (JGU Mainz) „'Mögest du 110 Jahre auf der Erde vollenden, indem dein Körper stark ist' – Körperideale und -konzepte im Alten Ägypten" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des GRK 1876 "Lebendig oder tot, gesund oder krank? Der menschliche Körper in vormodernen Kulturen" | 16:15-17:45 Uhr Hörsaal P11, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz (Campusgelände) |
26.11.2019 | Vortrag Isabel Steinhardt M. A. (JGU Mainz) "Privileges and prestige: New research to the prosopographical profile of Dahschur during the Middle Kingdom" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Under Construction: Young Humanities at Work" veranstaltet durch KAMI | 18:15-19:45 Uhr Hörsaal P207, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz (Campusgelände) |
22.11.2019 | Tagung "Entziffern, Erschließen, Erhalten. Akademienprogramm und Kleine Fächer im deutschen Wissenschaftssystem" Organisation: Univ.-Prof. Dr. D. Schwemer; Univ.-Prof. Dr. U. Verhoeven-van Elsbergen HOMEPAGE | 10:00-18:00 Uhr Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Geschw.-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz |
21.11.2019 | Gastvortrag Dr. Christian Bayer (RPM Hildesheim) "TEJE - Ikonographie einer Königin" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Atrium maximum, Alte Mensa |
24.10.2019 | Themenabend "Explorer4anight: "Auf den Spuren alter Kulturen" Auftaktveranstaltung der HRK "Kleine Fächer-Wochen" HOMEPAGE | 18:00 Uhr Museum für Antike Schifffahrt des RGZM, Neutorstr. 2b, 55116 Mainz |
16.10.-19.12.2019 07.01.-30.01.2020 | Ausstellung "Asyut's Fourteen. 14 Kampagnen in einem ägyptischen Gräberberg" Organisation: Univ.-Prof. Dr. U. Verhoeven-van Elsbergen, Dr. A. Kilian, Dr. M. Zöller-Engelhardt HOMEPAGE | Di & Mi 12-14 Uhr Do 17-19 Uhr und nach Vereinbarung Schule des Sehens Campus, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz |
15.10.2019 | Ausstellungseröffnung "Asyut's Fourteen. 14 Kampagnen in einem ägyptischen Gräberberg" HOMEPAGE | 18:15, Hörsaal P1 und Schule des Sehens, Campus, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz |
Gastvorträge/Veranstaltungen/Workshops Sommersemester 2019
Mo.-Mi., 15.-17.07.2019 | International Conference „Concepts of Humans and Nature between Specificity and Universality” GRK 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" | Naturwissenschaftliche Fakultät (NatFak) Johannes Gutenberg-Universität Mainz Johann-Joachim-Becher-Weg 21 55128 Mainz |
Mi., 03.07.2019 | Jannik Korte M. A. (Universität Heidelberg) "Alles Siut? Interessantes zur Materialgeschichte der frühdemotischen Papyri aus dem Salakhana-Grab in Assiut von der Antike bis ins 20. Jahrhundert" Arbeitsbereich Ägyptologie | 18:15 Uhr Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld), Seminarraum 00-309, EG |
Mo., 01.07.2019 | Prof. Dr. Julia Budka (Ludwig-Maximilians-Universität München) "Alltagsleben am nubischen Nil: Neue Erkenntnisse zur Stadt des Neuen Reiches auf der Insel Sai" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Atrium maximum (Alte Mensa), Campusgelände JGU Mainz |
Sa.-So., 15.-16.06.2019 | 39. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises Alte Medizin "Ungesagtes und Unsagbares: Leerstellen und Ambiguitäten in der Heilkunde als epistemologische Herausforderung" Arbeitskreis Alte Medizin | Sa. 14:30-19:00; So. 9:15-13:35 Uhr, JGU Mainz (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Mainz, Am Pulverturm 13, Untergeschoss (Hörsaal U1125)) |
Mo., 03.06.2019 | Dr. Ramadan Hussein (Universität Tübingen) "The Discovery of a Saite-Persian Mummification Complex at Saqqara: A Funeral Parlor or a Sacred Space?" Arbeitsbereich Ägyptologie | 18:15 Uhr Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld), Seminarraum 00-309, EG |
Do., 09.05.2019 | 2. Jahresvortrag des Instituts für Altertumswissenschaften Prof. Dr. Christoph Riedweg (Universität Zürich) "...als die Grundlagen der abendländischen Identität (und nicht nur dieser) geschaffen wurden - Die Philosophie der Kaiserzeit und der Spätantike in einer neuen Gesamtdarstellung" Institut für Altertumswissenschaften mit freundlicher Unterstützung des GRK 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" | 18:15 Uhr Atrium maximum (Alte Mensa), Campusgelände JGU Mainz |
Mo., 06.05.2019 | Prof. Dr. Richard Bussmann (Universität zu Köln) "Pyramide, Gräber und Siedlung von Zawyet Sultan: Archäologie einer altägyptischen Provinzstadt in Mittelägypten" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr Atrium maximum (Alte Mensa), Campusgelände JGU Mainz |
Di., 16.04.2019 | Dr. Khaled Hassan (Cairo University) "The Book of the Dead manuscripts of the lady Hatnofer from the 18th dynasty (Pap. Cairo TR 25.1.55.6/Pap. Cairo C II/Leather roll Cairo no.?)" Arbeitsbereich Ägyptologie | 18:15 Uhr Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld), Seminarraum 00-309, EG |
Mo., 08.04.2019 | Public Keynote Lecture Prof. Dr. Willeke Wendrich (University of California, Los Angeles) "The Ties that Bind: Excavating the Extraordinary" Workshop "Excavating the Extra-Ordinary" | 18:00 Uhr, Hörsaal P4, Philosophicum, Campusgelände JGU Mainz |
Mo.-Di., 08.-09.04.2019 | International Egyptological Workshop "Excavating the Extra-Ordinary. Challenges and merits of working with small finds" Organisation: Dr. Monika Zöller-Engelhardt; Andrea Kilian M. A. HOMEPAGE | Senatssaal, Institute of Natural Science, Campus Area (Johann-Joachim-Becher-Weg 21) |
Gastvorträge/Workshops Wintersemester 2018/19
Mo., 21.01.2019 | Prof. Dr. Christiana Köhler (Universität Wien) "Zwischen antikem Bergbau und Felsgräbern in Wadi el-Sheikh und el-Sheikh Fadl" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mi., 12.12.2018 | Schnuppertag Ägyptologie/Altorientalistik Studiengang und Arbeitsbereiche kennenlernen für Studieninteressierte ANMELDUNG | Ganztägig: ANMELDUNG erforderlich |
Mo., 03.12.2018 | Bücherbasar des Freundeskreises für Ägyptologie Freundeskreis Ägyptologie | 18:00 Uhr, Hegelstr. 59 (Foyer), 55122 Mainz (Münchfeld) |
Do., 29.11.2018 | Jun.-Prof. Dr. Camilla Di Biase-Dyson "Metaphern in der Medizin. Fallstudien aus der altägyptischen Textwelt" GRK 1876 - Konzepte von Mensch und Natur | 16:15-17:45 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Erdgeschoss Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Di., 06.11.2018 | Prof. Dr. Friederike Seyfried (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Berlin) "Die Felsgräber der Qubbet el-Hawa Nord – ein neu entdeckter Friedhof bei Assuan" Freundeskreis Ägyptologie und Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mo.-Di., 29.-30.10.2018 | HAASDZ18: Herausforderungen bei der Analyse von Alten Schriften im Digitalen Zeitalter (Organisation: Hubert Mara, Christian Prager, Svenja Gülden) PROGRAMM und ONLINE-Registrierung(bis 15.10.2018) | Ganztägig: Universität Heidelberg, Mathematikon, Konferenzraum, 5. Og., Im Neuenheimer Feld 205, 69120 Heidelberg |
Gastvorträge/Workshops/Veranstaltungen Sommersemester 2018
Mo., 02.07.2018 | Katja Broschat, Florian Ströbele & Christian Eckmann (RGZM Mainz) "Fit for a King - Gläserne Kissen und himmlisches 'Eisen' aus dem Grab des Tutanchamun" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mo., 18.06.2018 | Dr. Svenja Nagel (Universität Heidelberg) "Auge in Auge mit den Göttern. Rituale zur Erlangung von Wissen und Macht in den demotischen und griechischen magischen Papyri der Römerzeit" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 04.06.2018 | Prof. Dr. Philippe Collombert (Universität Genf) "Khaemwaset: Prince, archaeologist and god" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 28.05.2018 | Dr. Nadja Braun (Universität Leipzig) "Das alte Ägypten im modernen Geschichtsunterricht" | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 07.05.2018 | Prof. Dr. Sebastian Tonio Richter (Freie Universität Berlin) "Die Maschine der Weisen. Ein utopisches Projekt, ein Lehrer der schweigt, und eine überzählige Hand in koptischen Papyri der Bodleian Library aus frühislamischer Zeit" Fachgebiet Ägyptologie und Graduiertenkolleg 1876 | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Do., 03.05.2018 | Prof. Dr. Peter Pfälzner (Universität Tübingen) "Bassetki - ein städtisches Zentrum der Bronzezeit in Irak-Kurdistan" Jahresvortrag des Instituts für Altertumswissenschaften | 18:15 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mi., 18.04.2018 | Dr. Gabriele Pieke (Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim) "Das lebende Abbild. Nicht-königliche Statuen des Alten Reiches" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Gastvorträge/Workshops Wintersemester 2017/18
Di., 16.01.2018 | PD Dr. Dietrich Raue (Ägyptisches Museum - Georg Steindorff - Universität Leipzig) "Gründerzeiten. Neue Quellen zu alten Konstellationen im Sonnentempel von Heliopolis" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di.-Mi. 05.12.-06.12.2017 | Internationaler Workshop "Resurrecting the Ancient Mind. Cognitive Science in Archaeology and Philology" PROGRAMM GRK 1876 Frühe Konzepte von Mensch und Natur | Di.: 9:30-20:00 Uhr Mi.: 10:00-15:30 Uhr Großer Salon des Institut Francais (Schillerstr. 11, 55116 Mainz) |
Mo., 27.11.2017 | Dr. Henning Franzmeier (RPM Hildesheim) "Neues aus der Ramsesstadt: Die Baustelle Pharaos" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mo., 06.11.2017 | Dr. Susanne Voss (DAI Kairo) "Ägyptologie als völkische Wissenschaft - Nationalsozialismus und das Alte Ägypten" Arbeitsbereich Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-309, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Gastvorträge Sommersemester 2017
Mo., 03.07.2017 | Christine Raedler M. A. (JGU Mainz) "Der Hofstaat Ramses' II." Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Sa.-So., 01.-02.07.2017 | 37. Treffen des Interdisziplinären Arbeitskreises "Alte Medizin" Programm | Sa., 15:00 Uhr & So., 09:30 Uhr Hörsaal U 1125 im Untergeschoß, Am Pulverturm 13, 55131 Mainz (Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin) |
Mo., 26.06.2017 | Ulrike Dubiel M. A. (FU Berlin) "Von Prinzen, Biertrinkern und schönen Frauen - Überlegungen zu Körperbild und Identität im Alten Reich" ABSTRACT Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-309, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 19.06.2017 | Prof. Dr. Joachim Friedrich Quack (Universität Heidelberg) "Ägyptische Amulette - Zu Fragen von Datierung, Verwendung und Bedeutung" ABSTRACT Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Hörsaal P4, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 |
Sa.-So., 10.-11.06.2017 | Internationale Studierendenkonferenz SIAA "Kulturgüterschutz - Bewusstsein für unser gemeinsames Erbe" SIAA Homepage | Universität Mainz, Campusgelände |
Mo., 24.04.2017 | Abend der offenen Tür - Der Arbeitsbereich Ägyptologie stellt sich vor Einladung Freundeskreis Ägyptologie & Fachgebiet Ägyptologie | 18:30 Uhr, Startpunkt: Foyer im Erdgeschoss, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Gastvorträge Wintersemester 2016/17
Mi., 01.02.2017 | Akademische Gedenkfeier für Rolf Gundlach PROGRAMM Fachgebiet Ägyptologie & Freundeskreis Ägyptologie | 17:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mi., 25.01.2017 | Prof. Dr. Karl Jansen-Winkeln "Zur sprachlichen Datierung der mittelägyptischen Literatur" ABSTRACT Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Di., 13.12.2016 | Dr. Dimitri Laboury (Universität Liège, Belgien) "Painters and Painting Practices in the Theban Necropolis during the 18th Dynasty" ABSTRACT Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Do., 17.11.2016 | Prof. Salima Ikram (Kairo) "Animals as Intercessors and Ex Votos: The Case of Animal Mummies in Ancient Egypt." Ringvorlesung des GRK 1876 "Kult, Kunst und Konsum - Tiere in alten Kulturen" | 18:15-19:45 Uhr, Hörsaal C02, Hörsaalgebäude am Neubau Chemie (Duesbergweg 10-14, 55128 Mainz) |
Mi., 16.11.2016 | Dr. Monika Zöller-Engelhardt (JGU Mainz) "'Und da sagte Cheops zu Ramses ...' Die ägyptische Sprache im Wandel der Zeit" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mi., 14.09.2016 - Fr., 16.09.2016 | Internationale Konferenz "Finding, Inheriting or Borrowing? Construction and Transfer of Knowledge about Man and Nature in Antiquity and the Middle Ages" PROGRAMM Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur" | 14.09.: Institut Français, Schillerstr. 11, 55116 Mainz; ab 14:15 Uhr 15./16.09.: Erbacher Hof, Grebenstr. 24-26, 55116 Mainz; ab 9:30 Uhr bzw. 9:00 Uhr |
Gastvorträge Sommersemester 2016
Di., 19.07.2016 | Christian Eckmann (RGZM Mainz) und Katja Broschat (RGZM Mainz) „Die goldene Totenmaske des Tutanchamun und ihr Bart - Korrektur einer missglückten Intervention an der Ikone ägyptischer Archäologie“ Freundeskreis Ägyptologie und RGZM Mainz | 18:30 Uhr, Forstersaal, Kurfürstliches Schloss Mainz (Dieter-von-Isenburg-Str. 1, 55116 Mainz); anschließender Empfang im RGZM (Abteilung Römerzeit) |
Mo., 20.06.2016 | Dr. Stephen Quirke (University College London) "Living forever, from today: aspect – epithet – script" AKU-Projekt und Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Di., 31.05.2016 | Dr. Amr El Hawary (Bonn) "Im Schatten des Rosetta-Steins: Historisches zur Crossword-Stele EA 194 aus dem Britischen Museum" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 09.05.2016 | PD Dr. Holger Kockelmann (Tübingen) "Zwischen Tempel und Tierfriedhof. Neues zu den ägyptischen Sobek- und Krokodilgötterkulten“ Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Do.-Sa., 07.-09.04.2016 | Internationale Tagung: Ägyptologische "Binsen"-Weisheiten III AKU-Projekt | Weitere Informationen unter AKU-Projekt |
Gastvorträge Wintersemester 2015/6
Do.-Sa., 07.-09.04.2016 | Internationale Tagung: Ägyptologische "Binsen"-Weisheiten III Akademieprojekt "Altägyptische Kursivschriften" | Programm wird noch bekannt gegeben |
Mi., 20.01.2016 | Dr. Stan Hendrickx (Universität Hasselt) "The origin of the state in Egypt. A view from Hierakonpolis and Elkab" Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Hörsaal P5, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Mi., 13.01.2016 | PD Dr. Dietrich Raue (Ägyptologisches Museum - Georg Steindorff - Universität Leipzig) "Der Sonnentempel von Heliopolis - Archäologische Realitäten aus einem mythischen Ort" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 15.12.2015 | Prof. Dr. Miroslav Bárta (Czech Institute of Egyptology, Universität Prag) "Im Reich des Osiris: Abusir und neue Entdeckungen an den Pyramiden der Sonnenkönige" Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 17.11.2015 | Prof. Dr. Annette Warner (Imhausen) (Goethe-Universität Frankfurt) "Mathematik und Gerechtigkeit im Alten Ägypten" Fachschaft Ägyptologie/Altorientalistik | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Gastvorträge SoSe 2015
Datum | Vortrag | Ort |
---|---|---|
Mo., 20.07.2015 | Christian Eckmann & Katja Broschat (Restauratoren RGZM Mainz) “Die Goldblech-Applikationen aus dem Grabschatz des Tutanchamun – Erste Forschungsergebnisse” Freundeskreis Ägyptologie & Römisch-Germanisches Zentralmuseum | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Do., 02.07.2015 | Dr. Claudia Maderna-Sieben (Uni Heidelberg) “Propaganda und Geschichtsumschreibung der Ramessidenzeit. Die „Hochzeitsstele“ Ramses’II. und ihre politischen Hintergründe.” Fachschaft Ägyptologie und Altorientalistik | 18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mi., 24.06.2015 | Dr. Marleen de Meyer (KU Leuven) “Late Old Kingdom funerary practices in Middle Egypt: Recent archaeological research at Dayr al-Barsha” Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Hörsaal P4, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Mi., 17.06.2015 | Dr. Meike Becker (WWU Münster) “Frauenpower am Nil. Die 21. Dynastie mal aus einem anderen Blickwinkel…” Fachgebiet Ägyptologie | 18:15 Uhr, Hörsaal P4, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Mi., 06.05.2015 | Prof. Dr. Susanne Bickel (Universität Basel) “Die Königsfamilie im Tal der Könige: neue Erkenntnisse aus Grab KV 40″ Freundeskreis Ägyptologie | 18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Gastvorträge voriger Semester
Di., 24.02.2015 |
Dr. Åke Engsheden (Chiangchun University) "Rund um den Tempel des Imhotep: Zum Ahnenkult und dem heiligen Falken in Saqqara“ Arbeitsbereich Ägyptologie |
18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/309, Hegelstraße 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 09.02.2015 |
Prof. Dr. Orly Goldwasser (Hebrew University of Jerusalem) "The Invention of the Alphabet from Egyptian Hieroglyphs: The Canaanite Miners that Invented the Alphabet in the Beginning of the 2nd Millennium“ |
18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/309, Hegelstraße 59, 55122 Mainz (Münchfeld) |
Mo., 26.01.2015 |
Prof. Dr. Günter Dreyer (ehem. Erster Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts, Abt. Kairo) "Motive der Kunst der Frühzeit" |
18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mi., 07.01.2015 |
Prof. Dr. Jochem Kahl (FU Berlin) "Geometrische Muster in Bewegung: Die Deckendekoration von Grab I in Assiut" Arbeitsbereich Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hörsaal 13, Forum 7 (Campusgelände - gegenüber der "Alten Mensa") |
Fr., 21.11.2014 |
Prof. Dr. Roy Ellen (University of Kent) "Tools and living things: some observations on the interconnection between concepts and categories" |
14:30 Uhr, Hörsaal P3 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Do., 20.11.2014 |
Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (JGU Mainz) "Altägyptische Variationen über Anfang und Ende der Welt" |
18:15 Uhr, Hörsaal P2 (Philosophicum), Jakob-Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Di., 04.11.2014 |
Prof. Dr. Wolfgang Schenkel (Universität Tübingen) "Die Farben aus der Sicht der Alten Ägypter" |
18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 08.07.2014 |
Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter-Christian Jánosi (Universität Wien) „Schön ist die Pyramide des Isesi - Neue Forschungen in der fast vergessenen Pyramidenanlage des Königs Djedkare-Isesi” |
18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 17.06.2014 |
Drs. Mansour Boraik (Director General of Middle Egypt and Oases) "SCA Activities in the East bank of Luxor" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Mo., 19.05.2014 |
Univ.-Prof. Dr. E. Christiana Köhler (Universität Wien) "Die Grabungen in Helwan und die Entstehung des frühdynastischen Memphis" |
18:30 Uhr, Atrium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Do., 15.05.2014 |
Dr. Guido Kryszat (Philipps-Universität Marburg) "Der Gott Assur und das assyrische Pantheon im frühen 2. Jahrtausend" Fachschaft Ägyptologie/Altorientalistik |
18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstraße 59, 55122 Mainz |
Di., 06.05.2014 |
Dr. Wafaa El Saddik (ehem. Direktorin des Ägyptischen Museums Kairo) "Sieben Jahre im Ägyptischen Museum Kairo - Ein Blick hinter die Kulissen" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hörsaal P2, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Mi., 30.04.2014 |
Dr. Kamal Badreshany (Durham University) "The Role of Transport Jars in the Development of Highly Integrated Regional Economies during the Early Bronze Age in the Levant: a Petrographic Perspective" Fachgebiet Vorderasiatische Archäologie |
18:15 Uhr, Seminarraum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
Di. 18.02.2014 |
Univ.-Prof. Dr. Doris Prechel (JGU Mainz) " 'Ich bin bereit für meinen Herrn zu sterben'. Ersatzkönigsrituale im Alten Orient" |
20:00 Uhr, Ratssaal im Rathaus Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz |
Di. 11.02.2014 |
PD Dr. Dirk Wicke (JGU Mainz) "Die Schlacht am Ulai-Fluss - ein bildliches und politisches Manifest" |
20:00 Uhr, Ratssaal im Rathaus Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz |
Di. 28.01.2014 |
Univ.-Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (JGU Mainz) „Gefahr von Lebenden und Toten. Gewalteinwirkung und ihre Abwehr im Alten Ägypten” |
20:00 Uhr, Ratssaal im Rathaus Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz |
Mo., 13.01.2014 |
Univ.-Prof. Dr. Christian Leitz (Universität Tübingen) "Der Tempel der Löwengöttin Repit in Athribis" |
18:30 Uhr, Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Do., 05.12.2013 |
Dr. habil. Dagmar Budde (JGU Mainz)Antrittsvorlesung "'Alles im Lot'. Das ägyptische Gründungsritual von der prädynastischen Zeit bis zur griechisch-römischen Epoche" |
18:00 Uhr, Raum P4, Philosophicum, Welder-Weg 18 (Campusgelände) |
Do., 21.11.2013 |
Dr. habil. Behzad Mofidi-Nasrabadi (JGU Mainz)Antrittsvorlesung "Altorientalische Musik und Musikszenen" |
18:30 Uhr, Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 12.11.2013 |
Dr. Heidi Köpp-Junk (Universität Trier) "Reisen zur Zeit der Pharaonen - Mobilität, Transport und Verkehr im Alten Ägypten" |
18:30 Uhr, Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 02.07.2013 |
Prof. Dr. Susanne Bickel (Universität Basel) "Nicht nur Pharaonen. Neue Forschungen im Tal der Könige" |
18:30 Uhr, Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 18.06.2013 |
Dr. Claire Somaglino (Universität Paris-Sorbonne) "Looking at the Egyptian Countryside with Egyptian eyes: P. Wilbour as a case-study of toponymy and microtoponymy" (Einladung mit Abstract als PDF) Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Raum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
Do., 06.06.2013 |
PD Dr. Dirk Wicke (JGU Mainz) "Assyrien und seine Nordprovinzen - ein Mainzer Forschungsprojekt zur Akkulturation" Fachgebiet Vorderasiatische Archäologie |
18:00 Uhr c.t., Raum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
Di., 07.05.2013 |
Prof. Dr. Harco Willems (Katholieke Universiteit Leuven) "Tempelverwaltung und Vetternwirtschaft in der 5. Dynastie" |
18:30 Uhr, Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5 (Campusgelände) |
Di., 23.04.2013 |
Dr. Martin Fitzenreiter (Ägyptisches Museum Bonn) „Bronzen und Bronzegusswerkstätten aus Ägypten” Fachgebiet Ägyptologie |
18:00 Uhr, Raum 00-305/9, Hegelstr. 59, 55122 Mainz |
Di., 19.02.2013 |
Einführung: Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen (JGU Mainz) Lesung: "Die altägyptische Lebensgeschichte des Sinuhe" [Sprecher: Verena Bukal, Christoph Türkay (Staatstheater Mainz)] |
18:30Uhr, Auditorium maximum (Alte Mensa), Johann-Joachim-Becher-Weg 5, (Campusgelände) |
Mo., 04.02.2013 |
Dr. Christina Tsouparopoulou (Universität Heidelberg) "The temenos at Ur in the Ur III period: A view from below" Fachgebiet Vorderasiatische Archäologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Mo., 28.01.2013 |
Prof. Dr. Michael Roaf (LMU München) "Die absolute Chronologie Mesopotamiens in der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends" Fachgebiet Vorderasiatische Archäologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Do., 24.01.2013 |
Prof. Dr. Kim Ryholt (Kopenhagen) "Historical narrative traditions in Greco-Roman Egypt" Fachgebiet Ägyptologie |
18:30 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Do.,17.01.2013 |
Federico Buccellati, M. A. (Frankfurt / Urkesh archaeological project) "Architecture & Communication - The Palace of Tupkish at Urkesh" Fachgebiet Vorderasiatische Archäologie |
18.15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Mi., 09.01.2013 |
Prof. Dr. Manfred Woidich (Prof. em. of Arabic, Universität Amsterdam) "Volkmedizinisches aus der Oase Dachla/Ägypten" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/9 |
Di, 30.10.2012 |
Prof. Dr. Tanja Pommerening (JGU Mainz) "Geheimwissen im Alten Ägypten" |
18:30 Uhr, Philosophicum, Raum P1 (Campusgelände) |
9.-11.10.2012 |
Interdisziplinäre Tagung: "Reden an die Götter? Sakralsprachen im Alten Orient und benachbarten Gebieten" (weitere Informationen hier). |
10-18 Uhr, Fakultätssaal, Philosophicum |
SoSe 2012 |
interdisziplinäre Ringvorlesung "Die Altertumswissenschaften in Mainz: Innen- und Außenansichten" |
18:15Uhr, P5, Philosophicum |
Mo., 02.07.2012 |
Dr. Lutz Popko (Sächsische Akademie der Wissenschaften Leipzig/Universität Mainz) " 'Fasse Mut, o König Mencheperre!' - Thutmosis III. im Spiegel seiner Nachwelt" |
18:30 Uhr, Philosophicum, Raum P1 (Campusgelände) |
Do., 28.06.2012 |
Dr. Dariusz Szelág (Warschau) "Tierförmiger Schmuck des 3. Jts. aus den polnischen Ausgrabungen in Tell Rad Shaqrah (Syrien)" Fachgebiet Altorientalistik |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Mo., 18.06.2012 |
Dr. Chloé Ragazzoli (University of Oxford) "Between self-fashioning and space-appropriation: graffiti as a cultural practice in Ancient Egypt" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Do., 14.06.2012 |
Prof. Dr. Petr Charvat, DrSc. (Akademie der Wissenschaften, Prag) "Gedanken zur Königsideologie im archaischen Ur" Fachgebiet Altorientalistik |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Di., 22.05.2012 |
Dr. Francis Breyer (Freie Universität Berlin) "Punt - Die Suche nach dem Gottesland" |
18:30Uhr, Philosophicum, Raum P1 (Campusgelände) |
Di., 15.05.2012 |
Dr. Sarah Symons (McMaster University, Ontario) "The ancient Egyptian sky: depictions and descriptions of the stars and their movements" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Mo., 07.05.2012 |
Dr. Anne Porter (Maine/ USA) "Between Practice and Process: Mining Mortuary Data in the Middle Euphrates" Fachgebiet Altorientalistik |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
So., 06.05.2012 |
Vorträge im Rahmen des Internationalen Workshops zur Spätbronzezeit im Gebiet des oberen syrischen Euphratgebietes (Emar, al-Qitar, Tall Munbaqa, umm el-Marra, Tall Bazi) Fachgebiet Altorientalistik |
13:30-19:00Uhr, Atrium max., Campusgelände |
Sa., 05.05.2012 |
Dr. Tom McClellan (Maine/ USA) "The Military Function of second millennium el-Qitar" Fachgebiet Altorientalistik (innerhalb des Internationalen Workshops zur Spätbronzezeit im Gebiet des oberen syrischen Euphratgebietes) |
19:00 Uhr, Atrium max., Campusgelände |
Do., 03.05.2012 |
Dr. Barbara Lüscher (Universitäten von Basel und Zürich) "Ein Schreiber und seine Vorlagen: Zu den Ostraka aus dem Grab des Nachtmin (TT 87)" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Di., 07.02.2012 |
Prof. Dr. Mark Depauw (Katholieke Universiteit Leuven) "Personennamen und die altägyptische Gesellschaft (800 v. - 800 n. Chr.)" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Di., 31.01.2012 |
Dr. Jaana Toivari-Viitala (Universität Helsinki) "Workmen's huts on the Theban Mountains Project" Fachgebiet Ägyptologie |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Do., 26.01.2012 | (im Rahmen des Kolloquiums Altorientalische Forschungen) Dr. Michael Herles (Uni Mainz)"Die Ubaid-Zeit am Golf - Ein Überblick"Fachgebiet Altorientalistik |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Mi ., 18.01.2012 |
Dr. Marcus Müller (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn) "Dem Tod die Stirn bieten. Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven der Totenbuchforschung" Freundeskreis Ägyptologie |
18:30 Uhr, Philosophicum, Raum P1 (Campusgelände) |
Do., 01.12.2011 | (im Rahmen des Kolloquiums Altorientalische Forschungen) Dr. Vuslat Müller-Karpe (Uni Marburg)"Ein Handelsplatz des frühen 2. Jahrtausends am Ufer des Kizilirmak. Siegelfunde der Ausgrabungen in Kayalipinar/Ostkappadokien"Fachgebiet Altorientalistik |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Do., 17.11.2011 | (im Rahmen des Kolloquiums Altorientalische Forschungen) Dr. Kamran V. Zand (Uni Heidelberg)"In den fernen Tagen, in den fernen Nächten, in den fernen Jahren - Betrachtungen zu dem ältesten bekannten Corpus sumerischer literarischer Texte aus Fara und Tell Abu Salabikh"Fachgebiet Altorientalistik |
18:15 Uhr, Hegelstr. 59, Raum 00-305/309 |
Do., 03.11.2011 |
Dr. Friederike Seyfried (Ägyptisches Museum Berlin) „Das andere Gestirn von Achet-Aton: Zur Rolle des Mondes und des Gottes Thot” |
18:30 Uhr, Philosophicum, Raum P1 (Campusgelände) |