AKTUELLES

24.08.2023: "Ägyptologische 'Binsen'-Weisheiten IV" jetzt online

Der internationale Tagungsband zu "Hieratisch des Neuen Reiches: Akteure, Formen und Funktionen" (492 Seiten, Mainz, Stuttgart 2022) ist ab sofort open access verfügbar.

19.06.2023: Jahresbericht des IAW 2022

Der aktuelle Jahresbericht des Instituts für Altertumswissenschaften ist erschienen und ab sofort open access verfügbar.

16.06.2023: Neuerscheinung: Egyptian Name Scarabs from the 12th to the 15th Dynasty

In dieser Publikation untersucht Alexander Ilin-Tomich Namenskarabäen und deren Abdrücke, von denen Hunderte mit den Namen von ägyptischen Herrschern und nicht-königlichen Personen aus der Zeit vom Mittleren Reich und der Zweiten Zwischenzeit erhalten sind. Die Studie bietet neue Ansätze zur chronologischen und geographischen Zuordnung der Skarabäen des Mittleren Reiches und untersucht unterschiedliche Modelle der Skarabäenherstellung. Sie leistet Beiträge zu den laufenden Diskussionen über die Chronologie der Zweiten Zwischenzeit und die Beziehungen Ägyptens mit der Levante. Jetzt erhältlich im Harrassowitz Verlag als Band 16 der Reihe "Contributions to the Archaeology of Egypt, Nubia and the Levant".

15.05.2023: Internationale Tagung: Looking Beyond the Text - Scribal Practices in Ancient Egypt"

Die Mainzer Humboldt-Stipendiatin Dr. Aurore Motte organisiert mit zwei Kolleginnen aus den USA und den NL eine dreitägige Konferenz zu Schreiberpraktiken. 32 Vortragende aus Ägypten, den USA und Europa stellen vom 17.-19.Mai 2023 vielfältige Aspekte zur Diskussion: Programm und Abstracts. Senatssaal, JGU, in Präsenz und digital. Anmeldung zur virtuellen Teilnahme bis 16.5.2023.

02.05.2023: Virtuelle Ausstellung "Berliner Originale - Ägyptische Repliken"

Diese virtuelle Ausstellung präsentiert ausgewählte Repliken, mit denen sich Studierende im Rahmen eines Seminars mit Praktikum im Wintersemester 2022/23 unter Leitung von Dr. M. Zöller-Engelhardt auseinandergesetzt haben. In vier Kategorien werden 25 Stücke der Sammlung mit Hintergrundinformationen gezeigt. Eine 3D-Führung ermöglicht, die Abgüsse auch in ihren Vitrinen im Mainzer Arbeitsbereich zu betrachten.

28.03.2023: Neuerscheinung: Schöne Denkmäler sind entstanden. Studien zu Ehren von Ursula Verhoeven

Der Sammelband vereint 34 Beiträge ägyptologischer Fachkolleg:innen von Ursula Verhoeven sowie ihrer universitären Schüler:innen und spiegelt die thematische und methodische Breite der Forschungsinteressen der Ägyptologin wieder. Dazu zählen ägyptische Schriftkultur, insbesondere die kursiven Schriftarten, ihre Entwicklung und ihre Interdependenzen mit Monumentalhieroglyphen sowie ihre (digitale) paläografische Analyse, ägyptische Papyri, Graffiti und Dipinti, literarische und Totentexte, Funerärkultur, Religion, Götterwelt, Kulturgeschichte und viele mehr. Das bei Propylaeum erschienene Buch ist seit heute im Buchhandel erhältlich und steht als eBook open access unter https://doi.org/10.11588/propylaeum.1085 zur Verfügung.

30.12.2022: Neuerscheinung: Sammelband "Asyut - The Capital That Never Was" (TAP 18)

Der 18. Band der Reihe The Asyut Project beinhaltet 15 internationale Beiträge zur Geschichte und Archäologie der Stadt Assiut/Mittelägypten, die aus den 20-jährigen Arbeiten vor Ort und im Rahmen verschiedener Projekte hervorgegangen sind, darunter auch von den Mainzer Ägyptologinnen Nadine Gräßler, Ursula Verhoeven und Monika Zöller-Engelhardt. Der von Jochem Kahl und Andrea Kilian herausgegebene Band umfasst knapp 400 Seiten mit über 200 Abbildungen sowie 40 Farbtafeln. Er ist gedruckt und als E-Book erhältlich.

21.12.2022: Stellenausschreibung Professur Ägyptologie Mainz

Der Arbeitsbereich Ägyptologie des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine qualifizierte Person für die Professur im Fach Ägyptologie (Nf. U. Verhoeven-van Elsbergen). Die Ausschreibung enthält detaillierte Informationen und ist in DEUTSCH und ENGLISCH verfügbar.

21.11.2022: Workshop "Excavating the Extra-Ordinary 2" 25–26.11.2022

The interdisciplinary workshop "Excavating the Extra-Ordinary 2. Challenges & merits of working with small finds", organized by Dr. Andrea Kilian, Dr. Monika Zöller-Engelhardt and Prof. Dr. Alexander Pruß, will take place on Friday and Saturday this week. Registration for a participation via Zoom is possible until Thursday, 24.11.2022.

01.07.2022: Neues Projekt "Ancient Sciences Innovation Lab"

Mitarbeitende der Arbeitsbereiche Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften haben sich erfolgreich an einer Ausschreibung des Stifterverbandes und der Dieter Schwarz Stiftung beteiligt. Die Förderinitiative „Raumlabore“ im Bereich „Lernarchitekturen“ unterstützt Projekte, die innovative Raumkonzeptionen mit neuartigen Lehr-Lern-Settings verknüpfen. Das „Ancient Sciences Innovation Lab“ wird dabei als eines von 5 ausgewählten Projekten für 18 Monate mit insgesamt 100.000 € gefördert. Das Projektteam besteht aus Tim Brandes M. A. (Altorientalische Philologie), Dr. Simone Gerhards (Ägyptologie / Lernarchitekturagentin), Benny Waszk M. A. (Vorderasiatische Archäologie) und Dr. Monika Zöller-Engelhardt (Ägyptologie / Projektleitung). Weitere Informationen

01.07.2022: Workshop "Sorgen des Lebens"

Im Rahmen des Profilbereichs '40,000 Years of Human Challenges' der JGU Mainz veranstalten Dr. Stefan Schreiber (RGZM) und Dr. Monika Zöller-Engelhardt (Ägyptologie Mainz) am 01.07.2022 den eintägigen Workshop "Sorgen des Lebens. Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies". Weitere Informationen sind auf der Website des Workshops zu finden.