Mainzer Forschungen zur Ägyptenrezeption

Filmstill zum (verschollenen) Film "Cleopatra" (1917); © Fox Film Corporation

Eine erste Welle der Ägyptomanie gab es bereits im antiken Rom, wo sich vor allem der Isis-Kult verbreitete, ägyptisierende Gräber errichtet wurden und ägyptische Motive die Wandmalerei und Mosaikkunst der Kaiserzeit beeinflussten.
Für das 15. Jahrhundert lässt sich erneut ein vermehrtes Interesse an Ägypten nachweisen. Die Begeisterung galt den Hieroglyphen, ihrer Interpretation und Entzifferung.
Die Renaissance wird als die erste Phase der Rezeptionsgeschichte Ägyptens und als Goldenes Zeitalter der Ägyptophilie bezeichnet. Um 1600 rückte Ägypten v. a. bei Forschern, die sich der Alchemie und der Astrologie widmeten, in den Mittelpunkt. Das Land am Nil galt als Ursprung der geheimen Wissenschaften.
Die Begeisterung für Ägypten und die Auseinandersetzung mit der ägyptischen Kunst nahmen weiterhin beständig zu und erlebten ihren ersten Höhepunkt nach dem Ägyptenfeldzug Napoleons 1798/99. Zentral dürfte neben der Expedition Napoleons die Entzifferung der Hieroglyphen durch Jean-François Champollion im Jahre 1822 gewesen sein, durch die die Ägyptomanie erneut entfacht wurde.
Im 20. Jahrhundert entdeckte sehr schnell auch das noch junge Medium Film das Alte Ägypten für sich. Die Fund des Grabes von Tutanchamun im Tal der Könige im November 1922 durch Howard Carter löste weltweit eine neue Welle der Ägyptomanie aus und hatte nicht nur auf die bildenden Künste einen großen Einfluss.
Auch das Interesse der Filmwirtschaft am Alten Ägypten und speziell an Tutanchamun war enorm. Am häufigsten filmisch inszeniert wurden jedoch Mumien sowie das Leben von Kleopatra VII.

Vom Zentrum für Interkulturelle Studien bzw. vom Anreizsystem Frauenförderung geförderte Projekte (in Zusammenarbeit mit E.A. Braun, Vorderasiatische Archäologie; abgeschlossen)

  • 2000 - 2003„Kulturbegegnungen in Ägypten und dem Alten Orient: Die cinematographische Rezeption der Fremdvölkerthematik”
  • 2000 - 2001„Das Frauenbild der Kleopatra im Film: Eine Königin Ägyptens als Sinnbild für orientalische Kultur”
Untersuchungen zu:
  • Kleopatra - das Bild der Königin in Malerei, Literatur und v.a. im Film (mit Schwerpunkt auf den Biopics der Jahre 1910, 1912, 1913, 1917, 1934 und 1963)
  • Ägypten im Film - insbes. "Die Zehn Gebote" (USA, 1923 und 1956), "Sinuhe, der Ägypter" (USA, 1954) sowie die Rezeption des Grabschatzes des Tutanchamun
  • Ägypten im Kinder- und Jugendsachbuch

Bisherige Publikationen: Dr. Diana Wenzel (jetzt: Fragata)