Rund 2000 Rezepte, die meist aus mehreren Bestandteilen (bis zu 37) komponiert waren, sind aus heilkundlichen Papyri des alten Ägypten überliefert.
Der Aufbau eines altägyptischen Rezepts ähnelt unseren heutigen Rezepturvorlagen: Es sind zumeist Indikation und Maßangabe angegeben, die zu verarbeitenden Drogen, die Herstellungsanweisung, die Applikationsweise und die Anwendungsdauer.
Für die Untersuchung der materia medica sind neben der Auswertung der textlichen Quellen auch Kenntnisse der damaligen Flora, Fauna und Mineralien relevant.
Zutaten für eine Salbe zum „Vertreiben des Schattens eines Gottes“ (© H. Hamann)
Laufende Projekte
- Publikationsvorbereitung „Altägyptische materia medica“
- Seit 2005 werden im Rahmen von Seminaren (Leitung: Tanja Pommerening) Nachkochversuche zu altägyptischen Rezepten unternommen, zuletzt in Zusammenarbeit mit der PTA-Schule Mainz-Hechtsheim.
- Marktblatt des Mainzer Wissenschaftsmarktes 2011
Abgeschlossene Projekte
- DFG-Projekt "Die medizinischen Rezepte Altägyptens in ihrem transdisziplinären Kontext philologisch, kulturhistorisch und pharmakologisch betrachtet“ (Tanja Pommerening), gefördert von der DFG von März 2007 bis Januar 2008 und Februar 2009 bis Februar 2010.
- Balanites aegyptiaca: Zusammen mit einer interdisziplinären Forschergruppe an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wurde nach einem neuen Malariamittel gesucht. Hier kam die im afrikanischen Raum bekannten Wüstenpflanze Balanites aegyptiaca in betracht, die bereits im alten Ägypten eine besondere Rolle als Heilpflanze spielte (u.a. mit Annette Kaiser, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie, Universität Bonn) (vgl. die unten angegebene Publikation).
- Nymphaea caerulae (mit Elena Marinova und Stan Hendrickx, vgl. die unten angegebenen Publikation).
- Ziziphus spina Christi: Diese Heilpflanze ist in altägyptischen Rezepten sehr präsent. In Zusammenarbeit mit Thomas Efferth (Pharmazeutische Biologie, JGU) wurden Untersuchungen zur antientzündlichen Wirkung von Ziziphus spina-christi-Extrakten durchgeführt, verbunden mit Überlegungen zur Wirksamkeit der Christdorn enthaltenden altägyptischen Heilmittel (vgl. die unten angegebene Publikation).
Bisherige Publikationen
POMMERENING, T., Ein Elixier der Jugend: Papyrus Edwin Smith Vso 4,9-5,10. Medicina nei Secoli 31/3 ( = Fs Klaus-Dietrich Fischer, hg. v. Marie-Laure Monfort / Mathias Witt) (2019), S. 447-484. [Publikationsdatum: 20.5.2020]
POMMERENING, T., Was verbirgt sich hinter der Quantenangabe ‚1‘ in den Rezepten für ein Maß?. In: M. Brose u.a. (Hgg.): En détail – Philologie und Archäologie im Diskurs: Festschrift für Hans-Werner Fischer-Elfert (ZÄS Beihefte 7), Berlin: De Gruyter 2019, S. 831-848.
POMMERENING, T. / Steinert, U., Hilfreiche Rezepte überschreiten Grenzen: Zur Behandlung von Würmern mit der Granatapfelwurzel im Alten Ägypten und Mesopotamien. In: Medicus. Die Macht des Wissens [Kat. Speyer 2019], hg. v. Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke, Darmstadt 2019, S. 54-55.
POMMERENING, T., Von der Textquelle zur Interpretation: Können wir heute noch von überlieferten Rezepturen aus altägyptischer Zeit profizieren? Geschichte der Pharmazie 71 (2019), S. 11-20
Jütte, R. / Heinrich, M. / Helmstädter, A. / Langhorst, J. / Meng, G. / Niebling, W. / POMMERENING, T. / Trampisch, H. J., Evidenz und Tradition am Beispiel der Phytopharmaka. Zeitschrift für Phytotherapie 38 (2017), S. 197-204.
POMMERENING, T., Medical Re-enactments: Ancient Egyptian Prescriptions from an Emic View. In: G. Rosati / M. C. Guidotti (Hgg.): Proceedings of the XIth Congress of Egyptologists, Florence, Italy, 23.-30.08.2015. Oxford: Archaeopress 2017, S. 519-526.
POMMERENING, T., Classification in Ancient Egyptian Medical Formulae and its Role in Re-Discovering Comprehensive and Specific Concepts of Drugs and Effects. In: Tanja Pommerening / Walter Bisang (Hgg.): Classification from Antiquity to Modern Times. Sources, Methods, and Theories from an Interdisciplinary Perspective. Berlin/Boston: de Gruyter 2017, S. 167-195.
Jütte, R. / Heinrich, M. / Helmstädter, A. / Langhorst, J. / Meng, G. / Niebling, W. / POMMERENING, T. / Trampisch, H. J., Herbal medicinal products - Evidence and tradition from a historical perspective. Journal of Ethnopharmacology 207 (2017), S. 220-225.
POMMERENING, T., Wege zur Identifikation altägyptischer Drogennamen – eine kritische Betrachtung. In: Peter Dils / Lutz Popko (Hgg.): Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen. Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts "Altägyptisches Wörterbuch". (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse; 84, H. 3) Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel 2016, S. 82-111.
POMMERENING, T., Heilkundliche Texte aus dem Alten Ägypten: Vorschläge zur Kommentierung und Übersetzung. In: Annette Imhausen / Tanja Pommerening (Hgg.): Translating Writings of Early Scholars in the Ancient Near East, Egypt, Greece and Rome. Methodological Aspects with Examples. (Beiträge zur Altertumskunde; 344) Berlin / New York: de Gruyter 2016, S.175-280.
POMMERENING, T., Milch einer Frau, die einen Knaben geboren hat. In: Panagiotis Kousoulis, Nikolaos Lazaridis (Hgg.): Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists. University of the Aegean, Rhodos 22-29 May 2008. 2 Bde. (Orientalia Lovaniensia Analecta; 241), Leuven u.a.: Peeters 2015, S. 2083-2095.
Kadioglu, O. / Jacob, S. / Bohner, S. / Naß, J. / Saeed, M. E. / Khalid, H. / Merfort, I. / Thines, E. / POMMERENING, T. / Efferth, T., Evaluating ancient Egyptian prescriptions today: Anti-inflammatory activity of Ziziphus spina-christi. Phytomedicine 23 (2016), S. 293-306.
POMMERENING, T., Bäume, Sträucher und Früchte in altägyptischen Listen - eine Betrachtung zur Kategorisierung und Ordnung. In: Susanne Deicher, Erik Maroko (Hgg.): Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, S. 125-166.
POMMERENING, T., Die SsAw-Lehrtexte der heilkundlichen Literatur des Alten Ägypten. Tradition und Textgeschichte. In: Daliah Bawanypeck, Annette Imhausen (Hgg.): Traditions of Written Knowledge in Ancient Egypt and Mesopotamia. Proceedings of Two Workshops Held at Goethe-University, Frankfurt/Main in December 2011 and May 2012. (Alter Orient und Altes Testament; 403) Münster: Ugarit Verlag 2014, S. 7-46.
POMMERENING, T., Altägyptische Rezepte - Eine diachrone Betrachtung. Geschichte der Pharmazie 64 (2012 [Heft 3]), S. 33-38.
Kusch, P. / Deininger, S. / Specht, S. / Maniako, R. / Haubrich, S. / POMMERENING, T. / Kong Thoon Lin, P. / Hoerauf, A. / Kaiser, A., In Vitro and In Vivo Antimalarial Activity Assays of Seeds from Balanites aegyptiaca: Compounds of the Extract Show Growth Inhibition and Activity against Plasmodial Aminopeptidase. Journal of Parasitology Research, vol. 2011, Article ID 368692, 9 pages, 2011.
POMMERENING, T., βούτυρος 'Flaschenkürbis' und κουροτόκος im Corpus Hippocraticum, De sterilibus 214: Entlehnung und Lehnübersetzung aus dem Ägyptischen. Glotta 86 (2010), S. 40-54.
POMMERENING, T. / Marinova, E. / Hendrickx, S., The Early Dynastic origin of the Water-lily motif. Chronique d'Égypte LXXXV, fasc. 169-170 (2010), S. 14-40.
POMMERENING, T., Krankheit und Heilung (Ägypten). In: Michael Bauks / Klaus Koenen (Hgg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Alttestamentlicher Teil. 2009.
POMMERENING, T., Überlegungen zur Wirksamkeit altägyptischer Arzneimittel aus heutiger Sicht. In: Karola Zibelius Chen / Hans-Werner Fischer-Elfert (Hgg.): „Von reichlich ägyptischem Verstande.“ Festschrift für Waltraud Guglielmi zum 65. Geburtstag. (Philippika. Marburger altertumskundliche Abhandlungen; 11) Wiesbaden: Harrassowitz 2006, S. 103-112.
POMMERENING, T., Altägyptische Heilpflanzen - eine Perspektive für die moderne Phytotherapie? Zeitschrift für Phytotherapie 26 (2005), S. 61-65.
POMMERENING, T., Altägyptische Rezepturen metrologisch neu interpretiert. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 1-16. [ausgezeichnet mit dem Jerry Stannard Memorial Award 2005]
Posterpräsentation
Baeten, J. / Paul, M. / Marinova, E. / Hendrickx, S. / POMMERENING, T. / de Vos, Dirk / Jauch, J. / Friedman, R., Grave Goods in Predynastic Hierakonpolis, Egypt: Botanical and Molecular Approaches to Identify Plant Substances. 39th Symposium on Archaeometry, 28.5. bis 1.7.2012, Leuven, Belgien.