"Ägyptologie macht Schule" in Mainz – 29.11.2024

Am 29.11.2024 war unsere Studentin Ricarda Totzke zu Gast in der DAZ-Klasse der Anne Frank Realschule Plus in Mainz. In einer DAZ-Klasse sind Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Insgesamt sind zehn verschiedenen Nationalitäten vertreten, wie z.B. lateinamerikanisch, syrisch, thailändisch oder ukrainisch. An diesem Tag haben 31 Schülerinnen und Schüler der 5. bis 9. Klasse fünf verschiedene Stationen zum Thema „Altes Ägypten“ ausprobiert.

(c) Ricarda Totzke

 

Zu Beginn gab es eine kurze Einführung und ein kleines Quiz zu Ägypten. Danach folgte der erste Themenblock „Götter und Religion“. Hierbei konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Lieblingsgott wählen, der mit Abstand der falkenköpfige Gott Horus war.

Danach kam das beliebte Thema „Schrift und Text“ an die Reihe. Zuerst beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entzifferung der Königsnamen griechisch-römischer Herrscherinnen und Herrscher und versuchten herauszufinden, um welchen Namen es sich in der jeweiligen Kartusche auf dem Arbeitsblatt handelte. Dann bekam jede/jeder eine Binse und einen Papyrusstreifen, um ihren/seinen Namen in der altägyptischen Schrift "Hieratisch" zu schreiben. Dies wurde zuerst auf einem Schmierzettel geübt, da nicht alle hieratischen Zeichen auf Anhieb so leicht umzusetzen sind. Diese Station hat allen Schülerinnen und Schülern sehr viel Freude bereitet.

(c) Ricarda Totzke

 

Anschließend ging es um den ägyptischen Totenkult und die Schülerinnen und Schüler konnten aus Modelliermasse ihr eigenes Uschebti formen - eine kleine Statue, die dem Verstorbenen im Jenseits die Arbeit abnehmen sollte.

(c) Ricarda Totzke

 

Bei der letzten Station „Alltag und Umwelt“ bastelten die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Senet-Spiel. Dabei handelt es sich um ein beliebtes ägyptisches Brettspiel, wie das heutige "Mensch ärgere dich nicht".

Am Ende des Tages alle Teilnehmenden ein Abschlusszertifikat als "Juniorforscher / Juniorforscherin in der Ägyptologie" erhalten. Der Tag hat den Schülerinnen und Schülern und Ricarda Totzke sehr viel Spaß gemacht. Von einer möglichen Sprachbarriere war überhaupt nichts zu spüren, denn alle haben sich gegenseitig geholfen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Anne Frank Realschule Plus und vor allem bei Frau Sahar Elkasrawy und Frau Yvonne Tietz für die Zusammenarbeit und den schönen gemeinsamen Tag. Wir haben uns sehr über die tolle Mitarbeit und das positive Feedback der Schülerinnen und Schüler gefreut und hoffen, dass wir das Interesse am Alten Ägypten wecken konnten.

(Ricarda Totzke)